"Tausche Schulbank gegen…?" - Was mache ich nach der Schule?
Vielleicht fühlst du dich erschlagen, von der Qual der Wahl und kannst dich nicht entscheiden. Vielleicht hast du aber auch das Gefühl, dass nichts so richtig genau auf dich passt. Keine Sorge, so geht es mehr Menschen, als du denkst. Schließlich ist es vermutlich die erste richtig wichtige Entscheidung, die du in deinem Leben fällen musst. Da ist es völlig normal, dass du dich erstmal etwas hilflos fühlst.
Junge Menschen haben heutzutage unfassbar viele Möglichkeiten. Es ist wortwörtlich die Qual der Wahl. Du hast hauptsächlich die Wahl zwischen drei großen Optionen: Du kannst die Schulbank tauschen gegen ein:
Professor Doktor
Die erste Option ist der Klassiker für alle Abiturient:innen: ein Studium. Du kannst Dich an einer Universität oder Hochschule für ein Fach einschreiben, das dich brennend interessiert. Vielleicht hast du schon eine berufliche Richtung, in die du dich orientieren willst und dafür ist ein Studium Voraussetzung? Dann kann das schon der richtige Weg für dich sein. Hast du kein (Fach-) Abitur, welches du als Zulassung für die meisten Studiengänge brauchst, kannst du darüber nachdenken, das Abitur nachzumachen. Dafür gibt es viele Möglichkeiten, wie beispielsweise Abendschulen oder die Fachoberschule. Du bist noch so jung, da machen 2 Jahre mehr auch keinen Unterschied mehr, wenn du das wirklich willst. Wenn Dir ein Studium allein zu theoretisch ist, kannst du dich informieren, ob du den Studiengang möglicherweise dual studieren kannst. Dabei kannst du sowohl einen Studienabschluss erwerben, gleichzeitig aber schon einmal praktische Erfahrung sammeln. Absoluter Pluspunkt dabei: Du verdienst schon etwas Geld und musst dir keine Gedanken mehr um Bafög und andere Studienfinanzierungen machen.
Wenn das nichts für dich ist, kannst du die Schulbank auch tauschen gegen eine:
Kaffeepause unter Kolleginnen und Kollegen
Die 2. Option nach der Schule ist das Absolvieren einer Ausbildung. Genau wie beim Studium findest du hier eine unendlich lange Liste an Möglichkeiten in ganz unterschiedlichen Fachbereichen. Hier lohnt es sich einfach mal hineinzustöbern. Der absolute Gamechanger der Ausbildung ist, dass du direkt im Arbeitsleben dabei bist und schnell herausfinden kannst, ob der spätere Beruf, den du hier gerade lernst, wirklich etwas für dich ist. Meist wirst du schon von einem Betrieb oder Unternehmen ausgebildet und kannst hautnah erleben, wie dein späteres Arbeitsleben aussehen kann. Im besten Fall verstehst du dich so gut mit dem Unternehmen, dass dieses dich direkt nach der Ausbildung übernehmen kann.
Wenn du allerdings noch überhaupt keine Ahnung hast, wo es dich im Leben hin verschlagen soll, bleibt Dir immer noch der Tausch der Schulbank gegen ein:
Ich packe direkt mit an
Wenn sowohl ein Studium oder eine Ausbildung schon zu speziell für dich sind, dann lass es. Dann wirf dich direkt in die Arbeitswelt und probiere dich aus. Du kannst Praktika machen, die über längere Zeit auch bezahlt werden. Du kannst ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren und dich ehrenamtlich engagieren und dabei gleichzeitig viel lernen. Wenn es dich erst einmal ins Ausland zieht, kannst du dort arbeiten, beispielsweise ein europäisches freiwilliges Jahr machen oder als Au-Pair eine Familie unterstützen. Dabei findest du vielleicht eine Richtung, die dir dauerhaft Spaß machen könnte, und wenn nicht, hast du sowohl viel Erfahrung sammeln können und bestenfalls neue Sprachkenntnisse erworben und verbessert. Vielleicht willst du auch lieber reisen und arbeitest vorher ein wenig und reist dann in der Welt herum. Vielleicht findest du auf einer großen Reise Inspiration für deine Zukunft. Oder du finanzierst dir deine Reise mit verschiedenen Jobs unterwegs und stellst dann fest, dass Schafe impfen in Neuseeland oder kellnern in New York für immer etwas für dich ist … oder eben nicht.
Fazit
Egal für welchen Weg du dich entscheidest, es ist nie zu spät, den richtigen zu finden oder sich neu zu entscheiden. Festzustellen, dass etwas nichts für dich ist, bringt dich bei der Entscheidungsfindung ebenfalls weiter. Bei all der Qual der Wahl hast du genug Möglichkeiten, dich über alle Optionen zu informieren. Am besten kannst du das, indem du verschiedene Karrieremessen besuchst. Dort kannst du dir direkt Inspiration und Tipps & Tricks für die Planung deiner Zukunft finden. Wo du Karrieremessen in deiner Nähe findest, verrät dir unsere interaktive Karte.