Karriere Wegweiser Smalltalk – Freund oder Feind?

Smalltalk – Freund oder Feind?

Ausbildung
Studium
Jobmesse

Viele sind ein Freund des Smalltalks. Es hilft sich einen ersten Überblick über das Unternehmen zu verschaffen und sich kurz vorzustellen. Es braucht gar nicht viel. Meist merken wir Menschen bereits nach den ersten kurzen Sätzen, ob wir unsere Gegenüber sympathisch finden, oder eben nicht. Wie schaffe ich es also, ein gutes Gespräch am Stand zu führen? Hier haben wir die 5 wichtigsten Tipps für Euch zusammengestellt.

Be Happy

Klingt so easy, ist aber im Eifer des Gefechts schnell vergessen: Immer freundlich bleiben. Egal wie es Dir geht, auch wenn Du vielleicht enttäuscht wirst oder müde und gereizt, bleib immer freundlich und höflich. Das erleichtert das Gespräch und gibt Dir und den Gegenübern ein gutes Gefühl. Dann bleibst Du vielleicht auch in (guter) Erinnerung.

Sei aktiv

Zeig Initiative, zeige Dein Interesse, sprich Menschen an, bring den Stein ins Rollen. Das kann Dir immer helfen einerseits die Kontrolle zu behalten und das Gespräch in die Richtung zu lenken, die Du willst, gleichzeitig zeugt es von deinem Selbstbewusstsein und von deinem Interesse am Stand.

Vermeide unpassende Fragen

Du musst immer selbstsicher wirken. Vermeide daher Fragen, wie Deine Bewerbung verbessert werden kann oder was Du fragen solltest. Stelle keine Fragen über das Unternehmen, die Du auch hättest vorher googlen können. Stelle in einem ersten Gespräch niemals Fragen zum Gehalt im Allgemeinen, diese kannst Du im späteren Bewerbungsprozess dann stellen und dort gezielt verhandeln.

Üben, Üben, Üben

Frag mal deine Freunde und Freundinnen, ob Sie Lust auf ein kleines Theaterstück haben. Lass sie einmal einen potentiellen Arbeitgeber oder eine potentielle Arbeitgeberin spielen und schau einmal was passiert. Dies kann Dir helfen, damit Du selbstsicherer wirst (Mehr zum Thema was Du in der Vorbereitung auf die Messe tun solltest, in unserem Blogbeitrag: Vor der Messe ist nach der Messe: Vorbereitung ist alles) Auch den Smalltalk kannst Du üben. Sprich mal an der Uni wieder jemand Neues an; setz dich in ein Café und frag am Nachbartisch, was sie sich bestellt haben; Klinke dich in ein Gespräch in einer Bar ein; reg dich in der Bahn mit Deinem Sitznachbar über die Verspätung auf – egal was, egal welche Situation. Versuche mit fremden Menschen ein Gespräch aufzubauen, Du wirst mit der Zeit und der Übung sicherer werden und das hilft Dir dann auch für Dein Gespräch am Stand.

gaspar-zaldo-hA5r1tpREZc-unsplash.jpg

Offene Fragen

Wenn Du den Ball einmal abgeben willst, stelle offene Fragen an deinen Gesprächspartner oder deine Gesprächspartnerin. Darauf können sie dann gezielt eingehen und auch ein wenig von sich erzählen. Dort hörst Du dann sicher wieder neue Gesprächsaufhänger heraus, an denen Du ansetzen kannst. Dadurch bleibt das Gespräch fließend und Du vermeidest eine unangenehme Stille. Mögliche offene Fragen sind zum Beispiel: „Was erwarten Sie von einem Arbeitnehmer oder einer Arbeitnehmerin?“ oder „Wie sieht ein typischer Arbeitstag bei Ihnen aus?“.


Entdecke weitere Blogartikel auf zukunftfinden.de