Karriere Wegweiser Vor der Messe ist nach der Messe! – Vorbereitung ist alles.

Vor der Messe ist nach der Messe! – Vorbereitung ist alles.

Ausbildung
Studium
Jobmesse

Geschafft! Du hast Dich für eine Karrieremesse oder Jobmesse angemeldet, und jetzt? Hier findest Du Tipps, wie Du dich nun auf die Messe vorbereiten kannst.

Wen genau möchte ich treffen?

Messen sind sehr groß und können schnell unübersichtlich werden. Einfach nur rumlaufen und sehen was passiert, könnte dazu führen, dass Du schnell überfordert bist oder den Überblick verlierst. Besser ist es, wenn Du dich bereits im Vorfeld über die Aussteller informierst und eine Liste machst, welche Du persönlich kennenlernen möchtest. Schaue Dir unbedingt den Lageplan der Messe an und informiere Dich, wo und wann Du welche Stände besuchen möchtest. Natürlich kannst Du Dir ein oder zwei Puffer übrig lassen und Dich spontan noch für einen besonders coolen Stand zum Abschluss gesellen, aber mit einem Plan bist Du weniger gestresst und startest gut und möglichst entspannt in Deine ersten Gespräche. Hierbei kannst Du folgende Richtlinien beachten:

Wie lange führe ich ein Gespräch?

Plane für ein Gespräch am Stand ca. 20 bis 45 Minuten ein. Das ist die perfekte Länge um Dich vorzustellen und Deine wichtigsten Fragen zu stellen.

Termine bei den Ständen buchen

Informiere Dich vor der Messe, ob Du nicht bei ein oder zwei Ständen einen Termin für eine Vorsprache machen kannst. Damit bist Du weniger gestresst, wirkst organisiert und das Unternehmen weiß Dein Interesse zu schätzen. Lege solche Termine gerne auf den Nachmittag, da ist weniger los und die Menschen am Stand können sich genug Zeit für Dich nehmen und sich ganz auf Dich konzentrieren.

Wann besuche ich welchen Stand?

Am besten sollte Dein erster Stand nicht direkt Dein Lieblingskarriereziel sein. Sprüche Dich erst einmal bei ein oder zwei Ständen „warm“. Dann läuft es bestimmt gut und das steigert Dein Selbstbewusstsein. Außerdem nimmt es Dir die Angst vor dem Unbekannten. Plane für den Schluss Zeit für spontane Ideen, vielleicht bist Du gerade dort erst durch einen Stand auf ein Unternehmen oder einen Studiengang aufmerksam geworden. Es wäre schade, wenn Du dir solche Möglichkeiten entgehen lässt.

Bewerbungsunterlagen vorbereiten

Versuche auf jeden Fall die wichtigsten Bewerbungsunterlagen parat dabei zu haben. Lege sie dir zuhause zurecht, falls notwendig aktualisiere Deinen Lebenslauf noch einmal, und halte die Unterlagen während der Messe immer griffbereit. Nichts wirkt unseriöser, als wenn Du auf Nachfrage nach Unterlagen erst einmal panisch in der Tasche herumwühlst. Außerdem würde dich dies stark verunsichern und durcheinander bringen. Für die Stände, an denen Du einen Termin gebucht hast, kannst Du auch gerne ein Motivationsschreiben vorbereiten. Damit kannst Du Deine Bewerbung direkt am Stand abgeben, wenn Sie dir die Möglichkeit dafür bieten. Damit stichst Du aus der Masse heraus. Ein Bewerbungsfoto ist zwar nicht mehr zwingend erforderlich, aber es macht sicherlich einen guten Eindruck eines dabei zu haben und mit vorzeigen zu können.

curriculum-vitae-1756264_1280.png

Was ziehe ich an?

Die Frage aller Fragen, vielleicht ein wenig altmodisch? Aber an dem traditionellen Sprichwort „Kleider machen Leute“ ist sicherlich auch heute noch ein Funken Wahrheit dabei. Damit Du gut und entspannt in den Tag starten kannst, wäre es wichtig, Dein Outfit vorher zu planen. Dein Hemd oder Deine Bluse müssen vielleicht noch einmal gebügelt werden? Passt die Anzughose noch? Ein vorheriges Planen kann unangenehme Überraschungen am Morgen vorbeugen. Wenn Du nicht weißt, was Du anziehen sollst, dann orientiere Dich einfach daran: Du sollst gepflegt und Du selbst wirken. Zieh an, worin Du dich wohlfühlst und achte darauf gepflegt auszusehen, das ist völlig ausreichend. Denk aber daran: Du wirst den ganzen Tag unterwegs sein, die neuen, noch nicht eingelaufenen Schuhe sind vielleicht nicht die beste Idee.

Wie komme ich dahin?

Und täglich grüßt die Deutsche Bahn? Planen Sie Ihre Anreise vor der Messe und ganz wichtig: Planen Sie genügend Zeit Puffer ein, sowohl bei einer Anreise mit der Bahn als auch mit dem Auto. Bei letzterem informieren Sie sich dringend vorher über Parkmöglichkeiten in Messenähe und vor allem über die Parkgebühren. Das vermeidet Stress und Sie kommen entspannt zu ihrem ersten Gespräch anstatt verschwitzt und durcheinander.

Was packe ich ein?

Neben den Bewerbungsunterlagen kannst Du Dir ein weiteres Täschchen mit folgenden Notfallutensilien zusammenpacken:

  • Haarbürste
  • Deodorant
  • Genügend Wasser
  • Blasenpflaster (falls es doch die neuen Schuhe sein mussten)
  • Kaugummi oder Minzbonbons (Wo wir dabei sind: Vermeide knoblauchlastige oder aufblähende Speisen am Abend vor der Messe. Dank mir später.)
  • Traubenzucker oder ein koffeinhaltiges Getränk
  • Snacks
  • Hygieneartikel
  • Ladekabel fürs Handy und/oder Laptop
  • Zettel und Stift

Let’s talk about …?

Überlege Dir vor der Messe in ein paar Sätze, was Du dem Recruiter oder den Menschen am Stand über Dich erzählen kannst. Klingt so einfach, aber lege Dir ruhig ein paar Standardsätze zurecht. Damit kommt Du auch bei großer Nervosität wieder auf die richtige Bahn. Und manchmal muss man eben auch mal kurz überlegen, was einen so besonders macht. Auch wäre es wichtig, die Unternehmen oder Universitäten etc. Kurz zu recherchieren und in Nebensätzen Informationen einfließen zu lassen. Das Zeug von Deiner Organisation und Deinem Interesse und gleichzeitig kannst Du Dir bei der Recherche selbst Fragen überlegen, die Du dort unbedingt stellen möchtest.


Entdecke weitere Blogartikel auf zukunftfinden.de